Seit 2010 haben wir mit zahlreichen Projekten teilgenommen unter der besonderen Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.  Im Juni 2012 und im März 2015 ist die GGS-Gleidorf als “Schule der Zukunft” ausgezeichnet worden. Die landesweite Kampagne “Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit” wird mit Unterstützung des nordrheinwestfälischen Umweltministeriums sowie des Schulministeriums von der Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW (NUA) koordiniert. Die Kampagne hat das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Alltag von Schulen, KiTas und ihren außerschulischen Partnern zu tragen und dort zu verankern. Sie ist eingebunden in die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” von 2005 bis 2014.

Im Durchgang 2012 -2015 wurden wir ausgezeichnet für unsere intensive Beschäftigung mit dem Projektthema:

Begleitung eines Bienenvolks im Jahreslauf

Aspekt “Naturerleben”:

Im Schulgarten befindet sich ein Bienensichtkasten, der durch einen Imker betreut wird. Der Bienensichtkasten ermöglicht es den Kindern, das Bienenvolk regelmäßig zu beobachten. Sie können das Leben des Bienenvolkes in den Jahreszeiten verfolgen und erkennen die Zusammenhänge zwischen Wetter und Bienenflug. Sie sehen wie die Bienen den Bienenstock verlassen, um Nektar zu sammeln. Sie beobachten die Rückkehr ins Flugloch mit der Beute am Körper. Sie entdecken im Sichtkasten die Waben und die Brut. Der betreuende Imker unterhält regelmäßigen Kontakt zur Schule und bringt den Kindern das Leben des Bienenvolkes im Bienenstock anschaulich nahe. So erfahren sie z.B. vor Ort, wie die Brut in den Waben aufgezogen wird. Sie können die Königin, Arbeiterinnen und Drohnen entdecken und erfahren, welche Aufgaben jedes Mitglied des Bienenvolkes hat. Bekleidet mit der Imkerausrüstung können die Schüler die Arbeit des Imkers am Bienenstock nachvollziehen.

 

Aspekt “Bedeutung der Bienen für die Erhaltung der Artenvielfalt

und den Naturschutz, sowie Gefährdung der Bienen”:

Die Schüler erhalten konkrete Einblicke in das Leben in einem Bienenstock. Darüber hinaus ist das Thema „Bienen“ Inhalt des Sachunterrichtes.  Lebensraum und Lebensweise,  Bedeutung der Insekten am Beispiel Bienen für die Erhaltung der Artenvielfalt, Gefährdung durch Umweltgifte und Monokulturen – diese Aspekte werden erarbeitet, anhand der verschiedensten Medien recherchiert und auf Lernplakaten zusammengestellt. Ausschnitte aus dem Film „More than honey“ führen den Kindern die Verletzlichkeit und dadurch in Folge die Bedrohung des Ökosystems vor Augen.

Aspekt “Ernährung, Gesundheit”:

Die Schüler erfahren, dass Bienenhonigprodukte gesundheitsfördernd sind.

Sie erleben die Ernte des eigenen Honigs aus dem Bienenstock im Schulgarten. In der Schulküche entfernen die Kinder selbstständig die Deckel der Waben und schleudern unter Anleitung des Imkers. Sie füllen den Honig ab und genießen ihn auf Brötchen.

 

Aus Bienenwachs, Kamille und Öl stellen die Schüler Lippenpflegestifte her. Die aus den Zutaten gemischte und erhitzte Flüssigkeit wird in Lippenstifthülsen abgefüllt. Jedes Kind stellt so einen eigenen Stift her.

 

 

Aspekt “Kunst und Gestaltung”:

Aus dem Wachs der Waben werden in der Adventszeit Kerzen als Geschenk hergestellt.

 

Aspekt: „Soziale Kompetenz“:

Die Arbeit in Projekten und Gruppen schult bei den Schülern die soziale Kompetenz durch einen regen Austausch und die Kooperation miteinander.

 

Unter diesem Motto sind wir 2012 ausgezeichnet worden:

Gesund und im Einklang mit der Natur und dem

sozialen Umfeld leben

An unserer Schule finden im Jahreslauf und in vierjährigem Rhythmus unterschiedliche Projekte zu Gesundheit, Natur und zum Leben im sozialen Umfeld statt. Diese Projekte sind nicht als Einzelprojekte zu sehen, sondern sind untereinander vernetzt und stehen in direktem Zusammenhang.

Schüler und Lehrer

Projekt

 

Aspekt “Gesundheit”

Gesundes Frühstück:

Das Frühstück ist ein entscheidender Auftakt für den Tag. Wer nicht oder falsch isst, kann schlechter lernen und arbeiten. In der Schule haben die Kinder zu Beginn der großen Pause genügend Zeit für ein gemeinsames Schulfrühstück im Klassenraum, unter Beachtung einer kindgemäßen Tischkultur (aufgeräumter Platz, Tischset). Dadurch wird vermieden, dass die Kinder ihr Pausenbrot hastig auf dem Schulhof hinunterschlingen. In allen Schuljahren sind die Grundsätze gesunder Ernährung Unterrichtsthema, so dass das Essverhalten langfristig gesundheitsbewusster werden sollte. Das Zusammenwirken von Elternhaus und Schule ist dabei unumgänglich.

Zum ausgewogenen Frühstück gehört auch ein gesundes Getränk, das die Schule in Form von Milch, Kakao und Vanillemilch anbietet. Zweimal im Jahr wird mit den Kindern ein gesundes Frühstück vorbereitet.

Gesundes Frühstück Gesundes Frühstück
 
Schulgartenarbeit:

Im Unterricht der Grundschule sollen die Kinder ihre Umwelt kennen- und verstehen lernen. Durch selbständiges und verantwortliches Tun können die Kinder am ehesten ihre Umwelt begreifen und mit allen Sinnen erleben. Eine sehr gute Möglichkeit, mit der Umwelt in Kontakt zu kommen, Zusammenhänge zu begreifen, zu sehen, wie aus kleinen Samen große Früchte werden und welche Bedingungen Pflanzen zum Wachsen brauchen u.v.m., besteht in der Arbeit im Schulgarten. Hier lernen die Schüler Pflanzen in ihrem Urzustand kennen und erfahren, was aus ihnen hergestellt werden kann.

Im Schulgarten haben die Kinder die Gelegenheit, erste Erfahrungen in der Gartenarbeit zu sammeln, immer wieder saisonale Früchte zu ernten und zu genießen, sowie den jahreszeitlichen Wechsel in einem Gartenjahr kennen zu lernen.

Schulgarten Schulgarten Schulgarten
Kartoffelfest:

Mit einem Kartoffelfest im Oktober, zu dem die geernteten Kartoffeln aus dem Schulgarten von Klasse 4 zubereitet und anschließend von den Kindern der ganzen Schule verzehrt werden, wird der Abschluss des Schulgartenjahres festlich begangen.

Kartoffelfest Kartoffelfest Kartoffelfest
Kräutertee aus eigenem Anbau:

Nach dem Herbstlauf ist es zu einer festen Institution geworden, dass Kräutertee aus eigenem Anbau als Erfrischung angeboten wird.

 Kräutertee

Gemüsesuppe kochen:
Gemüsesuppe Gemüsesuppe
Bewegungspausen / Pausenturnen:

Kinder erfahren tägliche Bewegung. Sie ermöglicht ihnen, sich wohlzufühlen und befreiter lernen zu können. Außerdem erleben sie Bewegung innerhalb des Schulalltages als wohltuende Abwechslung und als Ausgleich und lassen Bewegung als selbstverständlichen Bestandteil des Lebens und Lernens zur Gewohnheit werden. Entspannung durch Bewegung findet an unserer Schule als Gegenpol zu konzentrierten Arbeitsphasen statt.

(Nach jeder Schulstunde werden die Kinder einmal zum Laufen um die Schule geschickt. Dieses feste Ritual ermöglicht den Kindern eine kurze Bewegungspause, um sich im weiteren Unterricht besser konzentrieren zu können.)

Wichtigstes Ziel des Pausenturnens ist es, dem überwiegend sitzend erlebten Unterricht die Möglichkeit einer ‘bewegten Pause’ gegenüberzustellen.

Zum Pausengelände zählt auch die Turnhalle. Hier können sich in der großen Pause die Kinder ab Klasse 2 ein- bis zweimal in der Woche sportlich bewegen. Dafür stehen den Kinder eigens angeschaffte Spielgeräte bereit. Für das Pausenturnen gelten besonders verpflichtende Sicherheitsregeln.

Herbstlauf:

Immer kurz vor den Herbstferien findet im nahegelegenen Wald für alle Klassen der Herbstwaldlauf statt. Je nach Klasse werden unterschiedlich lange Strecken gelaufen. Für die Teilnahme erhält jedes Kind eine Urkunde und die besten drei Kinder aus jeder Klasse erhalten einen Preis.

Herbstlauf Herbstlauf
Zirkusprojekt:

Alle vier Jahre findet an der Schule das Zirkusprojekt statt. Ein solches Projekt verbleibt für die Kinder in dauernder Erinnerung, da nicht nur Spiel, Spaß und Spannung in der Woche vorherrschen, sondern das Selbstvertrauen der Kinder durch das Erkennen der eigenen Möglichkeiten eine Stärkung erfährt und der Teamgedanke mit artistisch spielerischen Mitteln gefördert wird. Eine wichtige Erfahrung ist das Erlebnis in der Gruppe. Sie lernen sich auf ihre Auftrittspartner zu verlassen. Andererseits merken die Schüler, dass sie für ihre Nummer und ihre Mitartisten Verantwortung tragen. Die Mischung aus Musik, Licht, Kostüm und Spielfreude sichert jedem Kind seinen eigenen Applaus.

Zirkusprojekt Zirkusprojekt Zirkusprojekt Zirkusprojekt
Rodeln:

Wenn die Schneelage es zulässt, veranstalten wir im Januar oder Februar einen Rodeltag.

Rodeln Rodeln Rodeln
Erlebnispädagogik Bilstein:

Im vierten Schuljahr findet eine dreitägige Klassenfahrt zur Burg Bilstein statt. Dort nehmen die Kinder an dem Programm „Der Schatz des kleinen Volkes“ teil, welches von zwei erfahrenen Erlebnispädagogen durchgeführt wird. Hier wird mit verschiedenen Vertrauens- und Geschicklichkeitsspielen im Gelände die Gemeinschaft gefestigt. Es wird also gezielt soziales Verhalten, wie die Kommunikations- und Teamfähigkeit gefördert und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt.

Erlebnispädagogik Bilstein Erlebnispädagogik Bilstein Erlebnispädagogik Bilstein

Aspekt “Im Einklang mit der Natur leben”

 

Arbeit im Schulgarten:

>>> siehe oben

 

Waldpädagogik:

 

Begehen des Kyrillpfades:

Alle zwei Jahre unternehmen die Klassen 3 und 4 einen Ausflug zu dem Kyrillpfad in Schanze. Dort begehen sie mit einem Ranger der Landesforstverwaltung NRW den Pfad, der die unglaublich zerstörerische Kraft des Orkans Kyrill Anfang 2007 verdeutlicht.

Waldbegehung:

Die Kinder der Schuleingangsphase besuchen unter der Führung eines ausgebildeten Rangers den nahe gelegenen Wald.

Waldbegehung Waldbegehung Waldbegehung
Spinnenprojekt:

Alle vier Jahre besucht der Spinnenforscher Dr. Stephan Loksa (freier Mitarbeiter des Aquazoo Düsseldorf) die Grundschule Gleidorf. In seinen Vorführungen macht er die Kinder mit Spinnen, ihren Lebensweisen und ihren Besonderheiten vertraut. In einem speziell auf die jeweilige Altersgruppe aufgebautem Programm, das auch auf ängstliche Kinder eingeht, werden Präparate sowie kleinere und größere lebende Spinnen gezeigt.  Von heimischen bis zu großen Vogelspinnen bringt Loksa viele Exemplare mit.

Durch seine langjährige Erfahrung nicht nur mit lebenden Spinnentieren, sondern auch mit Kindern, kann er die Vorurteile und Ängste abbauen.

Spinnenprojekt Spinnenprojekt
Spinnenprojekt Spinnenprojekt
Jahreszeitenbegrüßung:

Feste und Feiern sind für das Zusammenleben von Menschen von besonderem Stellenwert, gerade in der heutigen Zeit, die sich zunehmend durch Beziehungsprobleme und Bindungsängste auszeichnet. Gemeinsames Feiern führt die SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zueinander, macht die Schule lebendig und öffnet sie nach außen. An unsere Schule bestimmen vor allem die Jahreszeiten unsere gemeinsamen Feierrituale.

Den Wechsel der Jahreszeiten feiern wir mit Liedern, Gedichten, Tänzen und Spielen in der Pausenhalle mit den Kindern der Schule, wobei jeder Jahrgang etwas zum Programm beisteuert.

Jahreszeitenbegrüßung Jahreszeitenbegrüßung Jahreszeitenbegrüßung Jahreszeitenbegrüßung
Klassendienste / Versorgung des Aquariums und der Stabheuschrecken:

Aufgabe der Schule ist es auch, die Fähigkeit zu sozialem Handeln zu fördern. Es ist daher wichtig, dass sie den Kindern Möglichkeiten eröffnet, Dienste für die Gemeinschaft verantwortungsbewusst auszuführen.

Durch die Klassendienste übernehmen die Kinder innerhalb der Klasse die Verantwortung für, z.B. die Sauberkeit der Tafel, die Pflege der Pflanzen, das Aufräumen der Regale, das Abholen und Zurückbringen der Milchgetränke, usw. Auch das Füttern der Schulfische sowie die Versorgung der Stabheuschrecken ist Aufgabe der Schüler.

Die Sozialkompetenz der Kinder wird auch durch das Amt des Klassensprechers ausgebaut, der sich altersangemessen an konkreten Gemeinschaftsaufgaben beteiligt und die Klasse nach außen vertritt.

Klassendienst Klassendienst Klassendienst

 

Aspekt “Im sozialen Umfeld leben”

 

Radfahrausbildung:

Da viele Kinder im Grundschulalter bereits Erfahrungen mit dem Fahrrad gemacht haben, ist es für die Sicherheit im Verkehr notwendig, die Radfahrausbildung in der Unterricht der Grundschule einzubeziehen.

Neben der theoretischen Ausbildung soll besonders die praktische Ausbildung der vorhandenen Fähigkeiten erfolgen. Das geschieht u.a. im Rahmen des Sportunterrichts, in dem auch die für die Sicherheit im Verkehr notwendige Reaktionsfähigkeit gesteigert wird.

In der 4. Klasse erfolgt nach der theoretischen Vorbereitung in der Klasse die praktische Radfahrausbildung durch die Polizei und mit Hilfe der Unterstützung der Eltern.

Zirkusprojekt:

>>> siehe oben

 

Patenschaften / Verantwortung für andere übernehmen

Die Bereitschaft zu gegenseitigem Vertrauen zueinander, Akzeptieren und Schätzen des Anderen versuchen wir durch die verschiedensten gemeinsamen Aktivitäten zu erreichen, wie Kennenlernspiele, häufiger Platzwechsel von Tischnachbarn, Namenswettbewerb, u.a. . Insbesondere auf die Klassenpatenschaften legen wir großen Wert. Jedes Kind im 1. Schuljahr erhält durch einen Paten aus Klasse 3 Unterstützung bei der räumlichen Orientierung sowie bei der Eingewöhnung im Schulleben. Auch bei weiteren Aktivitäten stehen die Paten immer helfend zur Seite.

 

Ausflüge und Klassenfahrten:

Über die Durchführung von Ausflügen wurden gemeinsam in der Schulkonferenz folgende Vereinbarungen getroffen:

Klasen 1 / 2: Wanderungen in die nähere Umgebung

Klasse 3: Eine Fahrt mit Bus oder Bahn oder auch kombiniert

Klasse 4: 2 Übernachtungen in der Jugendherberge; Bahn- oder Busfahrt in eine nordrhein-westfälische Großstadt, z.B. nach Köln mit alternativem Programm

 

Wanderungen in der heimatlichen Umgebung vermitteln den Kindern die Schönheit ihrer Heimat und liefern sachunterrichtliches Wissen aus erster Hand.

Ausflug Ausflug
Gewaltprävention:

Um dem Erziehungsauftrag der Schule bei zunehmenden Problemen (wachsende Gewaltbereitschaft, Distanzlosigkeit, Respektlosigkeit u.ä.) gerecht zu werden, legen wir großen Wert auf Gewaltprävention. Die findet zum Beispiel statt in Form des Projektes Faustlos, durch Verhaltenstraining und Werteerziehung sowie regelmäßige Gespräche mit den Kindern und deren Eltern.

Gestaltung der Schulumgebung:

Damit sich die Kinder mit ihrer Schulumgebung identifizieren können, werden sie aktiv in die Gestaltung dieser miteinbezogen. Dazu gehört zum Beispiel die Mitarbeit im Schulgarten, die Ausstellung von Arbeiten der Kinder, die Bemalung der Außenanlagen sowie das Dekorieren des Schulgebäudes anlässlich der Jahreszeiten.

Gestaltung Gestaltung Gestaltung
Zeusprojekt:

Um bei den Schülern Interesse am aktuellen Tagesgeschehen durch Printmedien (insbesondere der Tageszeitung) zu wecken, eine Orientierung in der Tageszeitung zu ermöglichen und auch selbst Artikel aufzusetzen, nehmen wir regelmäßig am Zeusprojekt teil.

Zeusprojekt Zeusprojekt

PDF

Auszeichnung "Schule der Zukunft"

 

Presseartikel


Lesen Sie auch den
Presseartikel aus der
Westfalenpost
Ausgabe vom 17.03.2012

replicas uhren